Tag: Blumenzwiebeln

  1. Schnittblumen aus dem eigenen Garten

    Schnittblumen aus dem eigenen Garten

    Viele der im Sommer blühenden Zwiebelblumen wie Dahlien, Lilien und Gladiolen eignen sich auch gut für die Vase. Bei manchen wie den Dahlien ist der Schnitt sogar von Vorteil, weil sich dann wieder neue Blütenknospen bilden. Bei Dahlien gilt generell: Verblühtes entfernen, um so die Bildung neuer Blüten anzuregen. Dieser kleine Trick lohnt sich, denn Dahlien sind außergewöhnlich ausdauernd und können bis zum Beginn des Frostes blühen.

    Lesen Sie mehr
  2. Pflanzen des Monats Juli 2017

    Pflanzen des Monats Juli 2017

    Bei den Zantedeschien, auch bekannt als Callas, ist besonders zu beachten, dass sie erst viel gegossen und später eher vernachlässigt werden müssen. Ursprünglich stammt diese Gattung aus einem sumpfigen Gebiet in Südafrika, das während des Sommers austrocknet – was das anspruchsvolle Pflegebedürfnis erklärt. Zu den gewählten Sommerzwiebelpflanzen für Juli 2017 zählen außerdem Milchsterne (Ornithogalum), auch Gärtnerschreck genannt, und Lilien (Lilium).

    Lesen Sie mehr
  3. Jetzt Sommerblüher pflanzen – im Mai endet die Pflanzzeit

    Jetzt Sommerblüher pflanzen – im Mai endet die Pflanzzeit


    Die im Sommer blühenden Zwiebelblumen bringen Farbe und oft auch einen Hauch Exotik in den Garten, auf den Balkon oder auf die Terrasse. Vor allem die besonders frostempfindlichen Zwiebeln und Knollen wie Dahlien und Begonien kommen erst in diesem Monat in die Erde, je nach Region am besten erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai.

    Lesen Sie mehr
  4. Außergewöhnliche Kübelpflanzen

    Außergewöhnliche Kübelpflanzen

    Schmucklilie, Nerine und Peruanischer Blaustern sind exotisch anmutende Pflanzen, die sich gut für die Kultur in Gefäßen eignen. Diese Tipps helfen, damit sich die Pflanzen wohl fühlen und reich blühen. 

    Lesen Sie mehr
  5. Der Ziergarten im März - es wird Frühling!

    Der Ziergarten im März - es wird Frühling!

    Im März ist im Garten viel zu tun. Es Zeit für den Frühjahrsputz und das Pflanzenangebot ist groß – beste Voraussetzungen, den Garten mit Zwiebelblumen, Stauden und Gehölzen zu verschönern. Jetzt ist Zeit, Winterschutzabdeckungen abzunehmen und restliches Laub von den Beeten zu harken. Alle Stauden, mit Ausnahme der immergrünen, zurückschneiden bzw. die Blattreste abziehen. Das schafft Platz für den frischen Austrieb. Sommergrüne Gräser eine Handbreit über dem Boden kappen. Bei immergrünen Arten lediglich mit den Fingern die vergilbten Blätter auskämmen. Unkraut jäten, den Boden vorsichtig lockern, Kompost zwei bis drei Zentimeter hoch verteilen und langsam fließenden Dünger, z. B. Hornspäne leicht einarbeiten. Wildstauden brauchen dagegen meist gar nicht gedüngt zu werden.

    Lesen Sie mehr
  6. Strategie ist Trumpf – auch bei der Blumenbeetplanung

    Strategie ist Trumpf – auch bei der Blumenbeetplanung

    Das Tortenstückchen schmeckt zwar, aber die richtige Stimmung kommt doch nicht auf. So ist es auch im Garten. Gerade die frischen Farben im Blumenbeet lassen Frühlingsgefühle aufleben und bringen Leben ins große Grün. Jetzt bleibt nur noch die Frage – großes Durcheinander mit Risiko oder durchdachtes Design mit hohen Chancen auf Erfolg? Die Antwort sollte klar sein: Ohne Fleiß kein Preis!

    Lesen Sie mehr
  7. Pflanzen des Monats Februar 2017

    Pflanzen des Monats Februar 2017

    Wie heißt es so schön: “Im Garten gibt es Schönheit und Arbeit für immer”. Im Spätsommer können ambitionierte Blumenliebhaber bereits Zwiebelpflanzen wie Hyazinthen, Narzissen oder Muscaris für den nächsten Frühling kultivieren. Wer sich die Mühe sparen möchte, kann auch vorgetriebene Frühjahrszwiebeln kaufen. Diese sind jedoch weniger für den Garten und eher für den Blumentopf im Haus gedacht.

    Lesen Sie mehr
  8. Der Garten für kleine Entdecker

    Der Garten für kleine Entdecker

    Für Kinder ist der Garten eine großartige Welt, die viel Raum zum Entdecken, Spielen und Lernen bietet. Sie können hier Tiere beobachten, ein Gefühl für die unterschiedlichen Jahreszeiten bekommen und erleben, wie sich Pflanzen entwickeln. Hier erfahren sie auch viel über die Zusammenhänge in der Natur. Dank der zahlreichen Möglichkeiten, aktiv zu werden, fördert ein Garten auch die körperliche Entwicklung der Kleinen – ihre Motorik und auch ihr Selbstvertrauen können davon profitieren.

    Lesen Sie mehr
  9. Noch ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln - Tulpenvielfalt mit System

    Noch ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln - Tulpenvielfalt mit System

    Die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln nähert sich jetzt zwar dem Ende, doch Tulpenzwiebeln können noch bis in den Dezember hinein gepflanzt werden. Viele eignen sich auch bestens zur Bepflanzung von Töpfen – eine gute Lösung, falls es draußen schon sehr kalt geworden ist. Weil es so viele Tulpensorten gibt, hat man sie in verschiedene Gruppen eingeteilt.

    Lesen Sie mehr
  10. Der Ziergarten im Oktober - Die beste Pflanzzeit für Blumenzwiebeln ist von September bis November

    Der Ziergarten im Oktober

    Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und andere Zwiebelblumen tragen zu einem Blütenmeer im kommenden Frühjahr bei. Wer mit farbenfrohen Beeten oder einem blütenreichen Balkon in die nächste Gartensaison starten möchte, pflanzt am besten schon im Oktober Blumenzwiebeln und Knollen.

    Lesen Sie mehr

Artikel 41-50 von 53

Zeige pro Seite