Obstbäume für Familien

Expertentipp der Baumschule Lorberg

Die Obstblüte ist in vollem Gange – wer träumt da nicht von selbstgepflückten Obst und selbstgemachten Marmeladen, Kuchen oder Likören? Ein eigener Naschgarten ist schnell angelegt und besonders bei den Kleinsten sehr beliebt. Welche Obstbäume sich besonders für Familien eignen erfahren Sie hier.

Expertentipp der Baumschule Lorberg

Die Obstblüte ist in vollem Gange – wer träumt da nicht von selbstgepflückten Obst und selbstgemachten Marmeladen, Kuchen oder Likören? Ein eigener Naschgarten ist schnell angelegt und besonders bei den Kleinsten sehr beliebt. Welche Obstbäume sich besonders für Familien eignen erfahren Sie hier.

Spalier Palmette_Apfel

Gehölze für kleine Gärten

Es muss nicht immer ein ausladender Apfelbaum sein. Wer nur wenig Platz in seinem Garten hat kann z.B. zu Säulenobst greifen. Äpfel, Kirschen und auch Mirabellen dieser Zuchtform wachsen, wie der Name schon verrät, schmal in die Höhe anstatt in die Breite. Die Früchte sind leicht zu pflücken und der Ertrag ist überschaubar.

Auch Zwergobstsorten wie z.B: die Aprikose ‚Compacta‘ bieten eine gute Alternative für kleine Gärten. Dieser Obstbaum wird nur etwa zwei Meter hoch und ist trotzdem sehr ertragreich. Er weist eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Spätfrösten auf, sollte aber bei Haltung im Kübel unbedingt im Winter geschützt werden.

Spalier Kirschen Schattenmorellen

Spalierobst – besondere Formen für individuelle Gärten

Neben dem Säulenobst gibt es weitere platzsparende Gehölzformen, die gerne im Familiengarten zum Einsatz kommen. Die Doppel-U-Form wächst wie die Säulengehölze in die Höhe, allerdings mit vier Leittrieben auf einem Stamm. Die mehretagigen Palmetten hingegen wachsen in die Breite. Hier gibt es einen Stamm, von dem die Äste zu beiden Seiten horizontal abgehen. Diese beiden Formen eignen sich besonders zur Verkleidung von Hauswänden (mit einem Mindestabstand von 10 cm zur Wand), aber auch als räumliches Trennelement im Garten. Eine relativ neue Form ist das ‚Step-Over‘ Spalier. Der Leittrieb wächst bei dieser Form waagerecht zum Boden und zwar so tief, dass man ‚herüber steigen‘ kann (engl. = step over). Hier können sogar die Allerkleinsten bei der Ernte helfen.

Step Over Spalier_Äpfel

Pflege von Spaliergehölzen

Wie alle anderen Obstgehölze benötigen auch die Spaliere einen regelmäßigen Schnitt um den Ertrag zu fördern. Allerdings kann man sich hier leicht an der Form orientieren - lichten Sie die Äste bei starker Verzweigung aus und entfernen Sie die Wassertriebe an Ästen und Stämmen. Wann der beste Zeitpunkt dafür ist hängt ganz von der Obstsorte ab.

Wir wünschen viel Erfolg beim Anlegen ihrer eigenen Obstoase und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Dieser Expertentipp wurde für Sie von unserem Gartenträume Aussteller H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH Co. KG geschrieben.

Stöberen Sie durch die verschiedenen Astscheren im Shop »

 

Related Posts
  1. Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti
  2. Grüne Individualität - ungewöhnliche Gehölze im eigenen Garten Grüne Individualität - ungewöhnliche Gehölze im eigenen Garten Bäume und Sträucher verleihen dem Garten seine Struktur und seinen Charakter. Einmal gepflanzt, haben sie für viele Jahre und Jahrzehnte einen Standort - sie können sich schließlich nicht selbst bewegen! Gerade deshalb ist es so wichtig, bei Gehölzen
  3. Vorstellung der Obstbaumliebhaberin Katja Pogrzeba aus Berlin Vorstellung der Obstbaumliebhaberin Katja Pogrzeba aus Berlin Auf meinem Balkon wachsen keine Zierpflanzen – dafür umso mehr Obst, Kräuter, Salate und Gemüse. Ich liebe meinen bunten Küchendachgarten. Die Obstbäume belohnen mich gleich mehrfach: Erst kommen die üppigen Blüten und locken die Bienen an, dann bild
  4. Der rosafarbene Frühlingsgarten Der rosafarbene Frühlingsgarten Lieblingsfarben sind natürlich Geschmackssache – aber wer freut sich nicht bei dem Anblick eines, in voller Blühte stehenden, rosafarbenen Kirschbaumes? Sträucher und Stauden lassen uns gerade jetzt im Frühling merken, dass der Garten im Winter doch